Organisation
Die Stiftung Terra Vecchia arbeitet mit Menschen an der Zukunft. Persönliche Ziele und Autonomie stehen dabei im Zentrum. Die Organisation bietet Angebote in den Bereichen Sozialtherapie, Arbeitsintegration sowie Wohnförderung und führt Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe.
Stiftungszweck
Der Stiftungszweck ist seit dem Gründungstag in der Stiftungsurkunde verankert. Er prägt noch immer den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden und lautet:
«Die Stiftung mit Sitz in Bern bezweckt die Hilfe an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die in der Auseinandersetzung mit sich und der heutigen Welt bedroht und gefährdet sind, mittels Angeboten des Erlebens einer Gemeinschaft, die etwas Sichtbares schafft und unsichtbar Fundamente zu einer sinnvollen Existenz legt.»
Leitbild
Die Stiftung Terra Vecchia verbindet Perfektion mit Menschlichkeit. Dies ist ein Grundsatz des Leitbilds. Wir legen den Fokus stets auf die Ressourcen und streben eine nachhaltige Entwicklung an.
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat ist das oberste Führungsgremium. Er legt die strategischen Ziele der Organisation fest. Die sieben Mitglieder des Stiftungsrats üben keine operativen Tätigkeiten aus. Die Geschäftsleitung nimmt mehrheitlich an den Sitzungen des Stiftungsrats teil – sie hat jedoch kein Stimmrecht.
- Stefan Schmutz
- Präsident
Rechtsanwalt, Notar - Jürg Schwarzenbach
- Vizepräsident
Ingenieur HTL, Unternehmer - Peter Geissbühler
- Mitglied
Diplomierter Wirtschaftsprüfer - Monika Kummer
- Mitglied
Geschäftsführerin Stiftung Kifa Schweiz - Heinrich Sauter
- Mitglied
Dipl. Architekt ETH/SIA - Karin Stoop
- Mitglied
Geschäftsleiterin PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen - Lucie Rejman
- Mitglied
Leiterin ETH Student Project House - Melanie Gasser
- Mitglied
Juristin, Grossrätin, Gemeinderätin Ostermundigen
Geschäftsleitung
Die operative Führung der Gesamtorganisation liegt in der Verantwortung der Co-Geschäftsleitung, die sich untereinander die Fachbereiche und Aufgabenschwerpunkte aufteilen.
- Gabriela Graber
- Fachbereich Sozialtherapie/Wohnförderung
Marketing/Kommunikation
Angebotsentwicklung
- Kevin Dasen
- Fachbereich Arbeitsintegration/Produktion, Zentrale Dienste
Finanzen, HR/Personal, IT, Immobilien
Gabriela Graber
Co-Geschäftsleiterin
Kevin Dasen
Co-Geschäftsleiter
Kreis Gesamtleitung und Koordination
Der Kreis Gesamtleitung und Koordination lenkt die überbetriebliche Themen und Aufgaben der Gesamtorganisation. Das Gremium setzt sich aus der Geschäftsleitung und je einer Vertretung der Fachbereiche Sozialtherapie, Wohnförderung, Arbeitsintegration und Produktion zusammen. Die Personen werden jeweils für zwei Jahre aus den entsprechenden Fachgruppen gewählt. Ebenso ist die finanzverantwortliche Person und die QM-verantwortliche Person der Gesamtorganisation in diesem Gremium vertreten.
- Gabriela Graber
- Co-Geschäftsleiterin
- Kevin Dasen
- Co-Geschäftsleiter, Finanzverantwortliche Person
- Sam Brüngger
- QM-verantwortliche Person
- Magali Christinat
- Fachbereich Arbeitsintegration
- Marcel Löhrer
- Fachbereich Produktion
- Sonja Blum
- Fachbereich Wohnförderung
- Dario Nenniger
- Fachbereich Sozialtherapie
Gabriela Graber
Co-Geschäftsleiterin
Kevin Dasen
Co-Geschäftsleiter
Sam Brüngger
Betriebsleiter Melchenbühl
Dario Nenniger
Betriebsleiter Saurenhorn
Sonja Blum
Betriebsleiterin Familienplätze/Wohnförderung
Marcel Löhrer
Betriebsleiter Bau und Renovation
Magali Christinat
Abteilungsleiterin Textilmanufaktur
Jahresrechnung
Die Jahresrechnung der Stiftung Terra Vecchia wird jeweils Ende Juni, nach der Genehmigung durch den Stiftungsrat, veröffentlicht.
Die Rechnungslegung erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) sowie unter Berücksichtigung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB), des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) und der Statuten der Stiftung Terra Vecchia.
Partnerschaften
Öffentlich-rechtliche Partnerschaften
Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern
Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons (GSI) finanziert und koordiniert die Angebote der Stiftung Terra Vecchia mittels Leistungsverträgen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Amt für Integration und Soziales.
Link zur Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern
IV-Stelle Kanton Bern
Im Bereich der Integration arbeitet die Stiftung Terra Vecchia eng mit der kantonalen IV-Stelle Bern zusammen. Sie sichert die Finanzierung von Eingliederungsmassnahmen mittels Tarifvereinbarung.
Link zur IV-Stelle Kanton Bern
Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern,
Kantonales Jugendamt
Mit dem Kantonalen Jugendamt (KJA), das der Direktion für Inneres und Justiz angegliedert ist, besteht ein Leistungsvertrag. Darin ist die Platzierung von minderjährigen Klientinnen und Klienten in Angeboten der Stiftung Terra Vecchia geregelt (Familienplätze, Sozialtherapie Brienzwiler, Betreutes Wohnen). Die Kooperation zeichnet sich durch einen engen Austausch aus. Regelmässig werden standardisierte Reportings und Controllings erstellt.
Kooperationspartner
Kooperationen sind eine wichtige Basis, um wirksam zu sein. Die Stiftung Terra Vecchia pflegt den Austausch mit Partnerorganisationen und nutzt Synergien. Gemeinsam lassen sich Trends erkennen und zukunftsweisende Projekte realisieren.
Kooperationspartner:
Partnerorganisationen:
Qualitätsmanagement
Die Stiftung Terra Vecchia betreibt ein umfassendes Qualitätsmanagement, das jährlich durch die Firma SQS (Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme) überprüft wird.
Die Zertifizierung durch folgende Qualitätsnormen zeichnet unsere Organisation aus. Alle drei Jahre findet eine Rezertifizierung statt.
- QuaTheDA: «Qualität Therapie Drogen Alkohol» ist die Qualitätsnorm des Bundesamts für Gesundheit BAG für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung
- Q-Behinderteneinrichtung (neu «SODK OST+» ist die Qualitätsnorm im Behindertenbereich, die von den Kantonen definiert wird)
- Konkordatliche Anerkennung durch das Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweizer Kantone als private Vollzugseinrichtung